Postlerinnen im Portrait #Weltfrauentag

Postlerinnen im Portrait #Weltfrauentag

Postlerinnen im Portrait #Weltfrauentag

"Können eure Postler nicht läuten?", oder zum Glück auch oft: "Könnt ihr dem Postler in 1030 Wien ausrichten, dass er einen super Job macht?!" - immer gerne, aber haben Sie schon mal darüber nachgedacht, dass "Ihr Postler" auch eine Frau sein kann? Haben Sie schon einmal eine Postlerin gesehen?! Mit Sicherheit, denn die Post ist schon lange keine Männerdomäne mehr. 

Post·le·rin, Substantiv, feminin [die]

Knapp 23.000 Mitarbeiter*innen waren 2020 bei der Post beschäftigt, knapp 7.000 davon weiblich. Damit liegt der Anteil von Frauen bei der Post bei einem knappen Drittel. Das ist aber nichts Neues, denn auch vor 10 Jahren, also im Jahr 2010 lag der Frauenanteil bei der Post bei knapp einem Drittel*. Spannend ist die Entwicklung im Führungsbereich der Post: Im Jahr 2010 lag der Frauenanteil in der Führungsebene bei 23,3 Prozent**, 10 Jahre später bei 34,6 Prozent. 

Gender Balance in allen Arbeitsbereichen

Als Arbeitgeberin streben wir ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in allen Bereichen und Führungsebenen an, heißt: der Anteil der Postlerinnen soll weiterhin steigen und das über alle Arbeitsbereiche und Hierarchieebenen hinweg. Ziel bis 2030 ist es, den Frauenanteil in Führungspositionen auf 40% zu steigern. 

Mehr Zahlen zum Thema Gender Balance bei der Post gibt's im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht. 

Nachhaltigkeitsbericht Jetzt nachlesen

 

*Nachhaltigkeitsbericht zum Geschäftsjahr 2011, https://www.post.at/ir/c/nachhaltigkeitsberichte

**Nachhaltigkeitsbericht zum Geschäftsjahr 2010, https://www.post.at/ir/c/nachhaltigkeitsberichte

Newsletter Anmeldung