Um Ihnen unsere Videos zur Verfügung stellen zu können, nutzen wir YouTube. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten (zB Geräte-IDs, IP-Adressen, Cookie-Daten und Standortinformationen) verarbeitet und an YouTube LLC übermittelt. YouTube LLC kann Ihre Daten zur Bereitstellung des Services und zB zur Qualitätsverbesserung, Bereitstellung personalisierter Werbung und für Analysen und Messungen auch auf Servern in den USA verarbeiten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube LLC, einem Unternehmen von Google LLC: https://policies.google.com/privacy?gl=AT&hl=de
Den USA wird vom EuGH kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt (C-311/18, Schrems II). Insbesondere wird bemängelt, dass Zugriffe durch US-Behörden gesetzlich nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt sind, keine gerichtlichen Genehmigungen für solche Zugriffe verankert sind und EU-Bürger dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe haben. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir intensiv daran arbeiten, (zusätzliche) geeignete Garantien gemäß Art 46 DSGVO als alternative Rechtsgrundlage für diesen Datentransfer zu implementieren.
Mit Ihrem Klick auf „Einverstanden“ willigen Sie ausdrücklich in diese Verarbeitung und die Übermittlung Ihrer Daten in die USA, zur Inanspruchnahme von YouTube LLC ein (Art 49(1)(a) DSGVO). Mit Beendigung der Inanspruchnahme des Service gilt die Einwilligung als widerrufen. Bei jedem Aufruf des Service holen wir neuerlich Ihre Einwilligung zu dem oben beschriebenen Vorgang ein.
Weitere Informationen: https://www.post.at/datenschutz