125 Jahre Blutgruppe: Was du über deine Blutgruppe wissen solltest
Warum ist es wichtig, deine Blutgruppe zu kennen?
Stell dir vor, du hast einen Unfall und musst dringend Blut bekommen. In solchen Momenten zählt jede Sekunde – und es kann entscheidend sein, dass du oder das medizinische Personal deine Blutgruppe kennt. Denn nicht jede Blutgruppe ist mit jeder anderen kompatibel. Wenn du deine Blutgruppe kennst, kannst du im Notfall schneller behandelt werden – und auch anderen helfen, wenn du spendest.
125 Jahre "Entdeckung der Blutgruppe"
Zu Ehren dieser Entdeckung haben wir eine Sonderbriefmarke herausgegeben. Sie zeigt zwei rote Blutkörperchen und eine Kreuztabelle, die die Verträglichkeit der Blutgruppen darstellt. Damit ehren wir die Entdeckung von den Blutgruppen A, B, AB und 0, vom österreichischen Arzt Karl Landsteiner – eine bahnbrechende medizinische Erkenntnis, die bis heute Leben rettet. Die Briefmarke wurde im Rahmen eines Blutspendetages in unserer Zentrale am Rochusplatz präsentiert – fast 70 Postler*innen spendeten dabei knapp 34 Liter Blut. Ein starkes Zeichen für gelebte Solidarität.
Und das war kein Einzelfall: Mehrmals im Jahr ist das Rote Kreuz direkt bei uns vor Ort, sodass Kolleg*innen ganz unkompliziert und ohne großen Aufwand Blut spenden können. Diese regelmäßigen Aktionen machen es besonders einfach, Gutes zu tun – direkt am Arbeitsplatz.
Wie finde ich heraus, welche Blutgruppe ich habe?
Es gib mehrere Möglichkeiten:
- Blutspenden: Der einfachste Weg. Nach deiner ersten Spende bekommst du einen Blutspendeausweis mit deiner Blutgruppe.
- Hausarzt oder Labor: Du kannst einen Blutgruppentest machen lassen – oft reicht ein kleiner Pieks.
- Geburtsunterlagen: In manchen Fällen ist die Blutgruppe bereits im Mutter-Kind-Pass oder in alten medizinischen Unterlagen vermerkt.
Tipp: Wenn du deine Blutgruppe kennst, notiere sie dir an einem sicheren Ort – oder noch besser: speichere sie digital.
Welche Tech-Hacks helfen dir, deine Blutgruppe immer parat zu haben?
iPhone (Health App):
- Öffne die Health App
- Gehe zu "Notfallpass"
- Trage deine Blutgruppe unter "Medizinische Infos" ein
- Aktiviere "Im Sperrbildschirm anzeigen"
Android (z.B. Samsung Health oder Notfallinformationen)
- Öffne Einstellungen > Sicherheit & Notfall
- Wähle "Notfallinformationen"
- Trage deine Blutgruppe ein
- Aktiviere die Anzeige auf deinem Sperrbildschirm
So kann im Ernstfall jede*r Ersthelfer*in sofort sehen, welche Blutgruppe du hast – auch ohne dein Handy zu entsperren.
Warum ist Blutspenden so wichtig?
In Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Blut kann nicht künstlich hergestellt werden – es ist ein Geschenk von Mensch zu Mensch. Mit einer einzigen Spende kannst du bis zu drei Leben retten.
Und das Problem: Nur rund 3,4 % der Österreicher*innen spenden regelmäßig Blut – das ist viel zu wenig. Besonders im Sommer kommt es immer wieder zu Engpässen, weil mehr Unfälle passieren und gleichzeitig viele Menschen im Urlaub sind. Da Blut nur 42 Tage haltbar ist, kann man keine großen Vorräte anlegen. Deshalb ist es so wichtig, dass möglichst viele Menschen regelmäßig spenden.
Blutspenden hilft bei:
- Unfällen und Operationen
- Geburten mit Komplikationen
- Krebspatient*innen
- Menschen mit Blutkrankheiten
Wo kannst du Blutspenden und wie läuft eine Spende ab?
Das Österreichische Rote Kreuz organisiert regelmäßig Blutspendeaktionen in ganz Österreich. Auf roteskreuz.at findest du alle Termine und Orte in deiner Nähe. Auch auf gibdeinbestes.at findest du Infos zur Blutspende.
So läuft eine Blutspende ab:
- Anmeldung: Online oder direkt vor Ort bei einer Blutspendeaktion.
- Fragebogen & Gespräch: Du beantwortest Fragen zu deinem Gesundheitszustand.
- Mini-Check: Blutdruck, Puls und Hämoglobinwert werden gemessen.
- Spende: Du gibst ca. 450 ml Blut – das dauert nur 5–10 Minuten.
- Stärkung: Danach gibt’s eine kleine Jause und Getränke.
Tipp: Trinke vorher viel Wasser und iss eine leichte Mahlzeit.
Hol dir deine Sonderbriefmarke zur Entdeckung der Blutgruppen und mach darauf aufmerksam, wie wichtig Blutspenden ist.