Die Krickente – Nachfolgerin als Österreichs Vogel des Jahres 2025
Der März bringt nicht nur den Frühlingsbeginn, sondern auch neue Briefmarken und innovative Produkte. Die stark gefährdete kleine Krickente ist Österreichs Vogel des Jahres 2025 und das diesjährige Motiv der Serie „Heimische Vögel“, die in Kooperation mit BirdLife Österreich herausgegeben wird.
Gemeinsam für den Erhalt der Vielfalt
Die Krickente, auch als Kriekente oder Wachtelente bekannt, ist die kleinste Ente in Österreich und war in den 1980er Jahren die zweithäufigste Entenart nach der Stockente. Mit einer Körperlänge von nur 35 bis 38 Zentimetern sind Krickenten kleiner als ihre Verwandten. Die Männchen haben einen kastanienbraunen Kopf und einen leuchtend grünen Augenstreif, während die Weibchen weniger auffällig gefärbt sind. Krickenten sind gesellige Vögel, die sich in Gruppen zusammenfinden und in offenen Kulturlandschaften mit Feuchtgebieten wie Flüssen, Seen und Teichen leben.
Der Brutbestand der Krickente ist in den letzten Jahrzehnten drastisch auf 80 bis 130 Brutpaare zurückgegangen. Beide Arten leiden unter dem Verlust ihrer Lebensräume durch die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung.
Sonderbriefmarke: Die Krickente
Im März 2025 bringen wir in Zusammenarbeit mit BirdLife Österreich das neue Briefmarken- und Postkartenheft „Singvögel“ heraus. Das Motiv der von Lisa Filzi entworfenen Sonderbriefmarke zeigt ein schwimmendes Krickenten-Männchen mit kastanienbraunem Kopf und einem leuchtend grünen Augenstreif. Die Briefmarke hat einen Nennwert von 1,20 Euro und ist in einer Auflage von 300.000 Stück erschienen.
Ein besonderes Highlight des neuen Postkartenhefts „Singvögel“ sind die integrierten QR-Codes. Diese QR-Codes ermöglichen es euch, die Gesänge der darin beschriebenen Vögel anzuhören und so die Vogelstimmen der richtigen Art zuzuordnen. Einfach den QR-Code mit dem Smartphone scannen und schon könnt ihr die faszinierenden Klänge der heimischen Vogelwelt genießen.
Mehr Singvögel gibt es auch im Post KartenStudio
Zusätzlich bieten wir in unserem Post KartenStudio liebevoll gestaltete Vogelkarten von BirdLife Österreich an. Diese besonderen Postkarten können online beschriftet und direkt physisch versendet werden. Für nur 2,49 Euro pro Karte, inklusive Versand, unterstützt ihr den Vogelschutz, da 30 Cent vom Kauferlös jeder Vogelpostkarte an BirdLife gehen.
Rückblick auf die Sonderbriefmarke 2024: Die Grauammer
Im Jahr 2024 wurde die Grauammer als Vogel des Jahres ausgezeichnet. Über die letzten 25 Jahre hinweg ist das österreichische Brutvorkommen der Grauammer dramatisch zurückgegangen. Die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung hat dazu geführt, dass ihre Lebensräume immer seltener werden. Doch durch geeignete Maßnahmen wie die temporäre Nutzungsaussetzung von Wirtschaftsflächen und die extensivere Bewirtschaftung von Ackerstreifen können wir helfen, den Lebensraum für diese Tiere wiederherzustellen und ihre Populationen zu stabilisieren.